Ihre Karriere
Mehr von uns
Engineering-Kompetenz
Brunel Car Synergies
So arbeiten wir
Wer wir sind
Nachhaltigkeit
Sprache
Deutsch (Deutschland)
Land
Deutschland
Mensch und Roboter arbeiten zusammen. Sieht so die Zukunft der Raumfahrt aus?
Weiterlesen
Als die junge Maria Sklodowska 1891 nach Paris kam, ahnte niemand, dass sie als Marie Curie die Wissenschaftswelt revolutionieren würde. Mit der Entdeckung der Radioaktivität und als erste zweifache Nobelpreisträgerin durchbrach sie nicht nur wissenschaftliche Grenzen, sondern auch die Barrieren einer männerdominierten Forschungswelt ihrer Zeit.
Erst wenn Licht auf Materie trifft und gestreut wird, ist es für das menschliche Auge sichtbar. Diesen Effekt nutzt die Biophotonik, um wichtige Informationen über Zellen, die kleinste Einheit des Lebens, zu erhalten. Mit Hilfe des Forschungsfelds der Raman-Spektroskopie lassen sich Krankheiten besser erkennen. Auch Smartwatch-Nutzer:innen könnten bald davon profitieren.
2,7 Milliarden Euro. So hoch sind die Schäden, die Unternehmen 2023 in Deutschland durch Wirtschaftskriminalität entstanden sind. Cyberkriminelle werden immer professioneller und auch KI spielt ihnen in die Hände. Wer nicht frühzeitig handelt, setzt sensible Informationen aufs Spiel.
Frederik Thiede ist Orthopädietechnikermeister bei Ottobock und schult Menschen bei der Konstruktion von Prothesen und der Anpassung an die individuellen Anforderungen der Kunden. In der Technik steckt über ein Jahrhundert voller Erfahrungen, Erfindungen und Innovationen.
Die Erdoberfläche ist zu zwei Dritteln mit Gewässern bedeckt, nur drei Prozent davon sind Süßwasser. Während der weltweite Bedarf steigt, erschweren durch den Klimawandel hervorgerufene Extremwetterereignisse sowie menschliche Schadstoffemissionen eine verlässliche Versorgung mit dem kostbaren Gut. Forschende arbeiten darum an innovativen und nachhaltigen Aufbereitungsverfahren. Vielversprechende Ergebnisse liefert die Plasmatechnologie.
Mit ihren revolutionären Forschungsergebnissen war die Zytogenetikerin Barbara McClintock ihrer Zeit weit voraus. Für die Entdeckung der „springenden Gene“ oder Transposons auf DNA-Chromosomen im Mais erhielt sie erst Jahrzehnte später den Nobelpreis. Molekular und Mikrobiologie, Humangenetik und Gentechnik, Medizin und Landwirtschaft: Ihre Erkenntnisse beeinflussen die moderne Wissenschaft.
MRT-Bilder interpretieren, Hautkrebs erkennen oder bei Diagnosen unterstützen: Schon heute übernimmt Künstliche Intelligenz diverse Aufgaben im medizinischen Alltag. Doch wie weit sollte der Einsatz der Maschinen gehen? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Gesundheitsversorgung? Darüber diskutieren Kinderintensivmediziner Dr. Thomas Jack und Medizinethiker Prof. Dr. Bert Heinrichs.
Der Klimawandel fordert die Automobilindustrie heraus. Der Verbrennungsmotor wird zum Auslaufmodell und Alternativen werden dringend benötigt. Mit „Ambition 2039“ verfolgt Mercedes-Benz das ehrgeizige Ziel, bilanziell CO₂-neutral* zu werden. Sechs Brunel Mitarbeitende begleiten das Projekt und berichten über die Herausforderungen und Ziele ihrer täglichen Arbeit.
Strom aus Bewegung: Eine Energieform mit historischen Wurzeln und zukunftsweisender Bedeutung. Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Kraft von Flüssen, heute als hocheffiziente und klimaneutrale Technologie, die global bis zu 19 % der Stromversorgung sichert.
Jannik (29), startete seine Karriere im Offshore-Wind-Bereich mit seinem Job als Project Document Controller. Zuvor sammelte er als Werkstudent Erfahrungen in der Branche der Erneuerbaren Energie.
Jan (31) vereint in seinem Job als Senior Betriebs- und Wartungsingenieur Schreibtischarbeit auf dem Festland und Abenteuer auf offener See. In diesem Interview nimmt er uns mit in die Projektarbeit in der Offshore-Windindustrie.
Wer dachte, PHL7 sei eine Figur aus einem der Star-Wars-Filme, hat falsch geraten. Es ist ein Enzym, das bestimmte Plastiksorten wie Polyethylenterephthalat, kurz PET, in bisher nicht gekannter Schnelligkeit zerlegt und wiederverwertbar macht. Ob PHL7 dazu beitragen kann, den Recyclingkreislauf zu schließen, erforschen Dr. Christian Sonnendecker und sein Team an der Universität Leipzig.
12 von 176 angesehenen Blogartikeln
Mehr Blogartikel
Ein unscheinbares Gas könnte den globalen Transportsektor revolutionieren und die Klimabilanz der Branche radikal verbessern. Was ist hier die Faktenlage, welche Risiken gilt es zu beachten und welche Potenziale könnte das Giftgas mit sich bringen?
Eine bahnbrechende Lösung für die Herausforderungen der Raumfahrt: Wie Wissenschaftler der University of Glasgow einen revolutionären Raketenantrieb entwickeln, der Gewicht, Treibstoff und Missionen komplett neu denkt.
Waldbrände am Schreibtisch verhindern? Was vor Jahren noch Zukunftsmusik war, entwickelte sich binnen kurzer Zeit zu einem wahren Lauffeuer bei wegweisenden Klimaschutzkonzepten. Mit den Clean Technologies macht ein neuer Arbeitsmarkt mit breiten Jobperspektiven aus der Not eine Tugend – und kämpft mit Know-how aus IT, Elektronik und Telekommunikation gegen die Erderwärmung an.