Teil 1: Die positive Ausstrahlung als Schlüssel zum Erfolg

Unsere Körpersprache hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir auf andere Menschen wirken. Mit unserem Gesichtsausdruck, unserer Körperbewegung und Haltung vermitteln wir unserem Gesprächspartner Botschaften, die weit über das gesprochene Wort hinausgehen. Wer in einem Vorstellungsgespräch überzeugen möchte, sollte sich daher über seine nonverbale Kommunikation und Signale bewusst sein, sie kontrollieren und gezielt einsetzen. Wir helfen Ihnen dabei und geben Ihnen wertvolle Tipps, durch die Sie mehr Sympathie erzeugen und den Personaler für sich gewinnen können.

Die richtige Vorbereitung ist schon die halbe Miete

Der Vorstellungstermin beginnt, sobald Sie die Räumlichkeiten des Unternehmens betreten. Sobald Sie im Blickfeld Ihrer potenziellen neuen Kollegen sind, werden Sie mitsamt Ihrer Körpersprache in Augenschein genommen. Um direkt zum Start einen guten Eindruck zu hinterlassen, ist eine positive Grundhaltung das aller Wichtigste. Dahinter verbergen sich zwei wesentliche Aspekte: eine positive Einstellung und eine aufrechte Körperhaltung.

 

Eine positive Einstellung erreichen Sie, indem Sie sich ausführlich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Lesen Sie sich ausgiebig die Stellenanzeige Ihres potenziellen neuen Jobs durch, studieren Sie die Unternehmenswebsite und machen Sie sich Gedanken darüber, warum Sie sich für die ausgeschriebene Stelle beworben haben. Was interessiert Sie an dem Unternehmen? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen bringen Sie mit, die Sie ideal für die Stelle qualifizieren? Und was motiviert Sie darüber hinaus zum Antritt der neuen Stelle? Wenn Sie für sich herausgefunden haben, dass Sie der perfekte Kandidat für die ausgeschriebene Stelle sind, wertvolle Erfahrungen sowie Eigenschaften für die Stelle mitbringen und über ein Wissen verfügen, dass für das Unternehmen sehr nützlich sein wird, ist das schon die halbe Miete. Wenn Sie sich zudem noch auf den Gesprächstermin vorbereiten, indem Sie Ihre Selbstpräsentation  üben und sich vorab gute Antworten auf mögliche Fragen des Personalers überlegen, können Sie zuversichtlich in das Vorstellungsgespräch gehen. Schauen Sie sich dafür Ihre Gesten im Spiegel an, prüfen Sie, was Sie während des Redens mit den Augen, Ihren Händen, sowie Ihrem gesamten Körper machen und optimieren Sie ihre körpersprachlichen Signale. Ihre daraus gewonnene Sicherheit wird sich automatisch in Ihrer Körpersprache wiederspiegeln. Noch bevor Sie das erste Wort gesprochen haben, wird der Personaler Ihre positive Einstellung erkennen.

 

Körpersprache und Emotionen im Einklang

Der zweite Erfolgsfaktor, die aufrechte Körperhaltung, kommt dann fast von alleine: Wenn Sie zuversichtlich in das Gespräch gehen, werden Sie automatisch Ihre Schultern ein wenig zurücknehmen, aufrecht stehen und eine souveräne Haltung einnehmen. Körpersprache und Emotionen bedingen sich gegenseitig. Andersherum kann es Ihnen auch helfen, sich bei Unsicherheit und Nervosität auf eine richtige Körperhaltung zu besinnen. Stehen die Füße beim Sitzen fest – aber nicht verkrampft – auf dem Boden oder haben Sie Ihr Gewicht beim Stehen gleichmäßig auf beide Beine verteilt, werden sie automatisch ruhiger. Richten Sie Ihren Oberkörper etwas auf und setzen ein leichtes Lächeln auf, Ihre Haltung hilft Ihnen dabei, selbstsicherer zu werden. 

 

Zusätzlich dazu haben wir hier noch einen Tipp: Auch Ihre Kleidung hat einen Einfluss darauf, wie selbstsicher Sie im Gespräch wirken. Wählen Sie für das Vorstellungsgespräch daher ein Outfit, indem Sie sich wohlfühlen und zugleich Profesiosnallität signailisieren können. Daraus erwächst unbewusst Selbstsicherheit, die Ihr Verhalten sowie Ihren Eindurck auf den Gesprächspartner positiv beeinflusst.

 

 

Mit diesem Wissen über den Einfluss unserer Körpersprache haben Sie schon viel gewonnen. Der richtige Einsatz unseres Körpers, unserer Mimik und Gestik, gepaart mit einer guten Vorbereitung, hilft Ihnen ganz sicher dabei, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

 

Wenn Sie auch für den Gesprächsverlauf noch Tipps für Ihre Körpersprache erhalten wollen, lesen Sie hier weiter.

FAQ zur Körpersprache  

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Teile diesen Artikel