
Umweltsimulation und Materialprüfung
Die Brunel Car Synergies GmbH ist mit ihrem akkreditierten Prüflabor am Standort Dortmund ein unabhängiger und verlässlicher Partner für alle Prüfungen aus den Bereichen Temperatur- und Klimaprüfungen, Temperaturschockprüfungen, Korrosionsprüfungen und IP-Schutzart-Prüfungen. Mit unseren professionellen Testverfahren, einem umfangreichen Know-how und unserer langjährigen Erfahrung untersuchen wir für Sie die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf technische Erzeugnisse im Hinblick auf Leistungsfähigkeit, Funktionsverhalten, Langzeitverhalten und Lebensdauer. In unserem Labor bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an genormten Umweltprüfungen, um die Zuverlässigkeit Ihrer Produkte sicherzustellen. Da Umgebungseinflüsse in der Realität oft gleichzeitig auf ein Produkt einwirken, können auch kombinierte Prüfungen durchgeführt werden.
Unsere Leistungen im Überblick
Prüflinge
Brunel Car Synergies testet Prüflinge aus den Bereichen Automotive, Zweiradindustrie, Bahn- und Industrietechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Telekommunikation und Agrartechnik.
Temperatur- und Klimaprüfungen
Mit Hilfe unserer Temperatur- und Klimaprüfungen testen wir Ihre Komponenten und Systeme auf deren Eignung unter bestimmten Umwelteinflüssen und tragen damit maßgeblich zur Qualitätssicherung bei. In diesem Zusammenhang prüfen wir über klassische Umweltsimulationsverfahren, wie Klimaprüfungen und Temperaturtests auf Lager- oder Alterungsprozesse und bilden extreme thermische und klimatische Ereignisse nach. Eine umfangreiche technische Ausstattung sowie die langjährige Expertise unserer Mitarbeiter machen Brunel Car Synergies zu einem verlässlichen Partner.
Technische Ausstattung

Temperatur- und Klimakammern
Diverse Temperatur- und Klimakammern (-70 bis +225)°C, ΔT 10K/min inkl. Betauungsfunktion

Doppelklimakammer
Doppelklimakammer zur Simulation von verschiedenen klimatischen Bedingungen der Innen- und Außenseite eines Prüflings.
Leistungsdaten:
- Temperaturbereich: -70°C. bis +225°C
- Umluftmenge: z.B. 2500 m³/h (mobile Geräte)
- Feuchtigkeitsbereich: 5...98%
- Volumen: bis 1,7 m x 2,5 m x 2,3 m
- Temperaturänderungsgeschwindigkeit: 3 K/min bis 10k/min
- Vielseitige Kammerdurchführungen zur Ansteuerung und Überwachung von Prüflingen
- Digital-Out Kanäle, potentialfrei zur Prüfgutsteuerung
Prüfnormen:
- U.a. DIN EN 60068-2-1 (Kälte)
- DIN EN 60068-2-5 (trockene Wärme)
- DIN EN 60068-2-14 (Temperaturwechsel)
- DIN EN 60068-2-30 (feuchte Wärme, zyklisch)
- DIN EN 60068-2-66 (feuchte Wärme, konstant)
- VW 80000 (Prüfungen für elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen)
- DIN EN 50155 (Bahn-Anwendungen)
Temperaturschockprüfungen
Über Temperaturschockprüfungen lassen wir Ihre Komponenten und Systeme künstlich altern und tragen somit dazu bei, Schwachstellen aufzudecken und auf Optimierungspotenziale aufmerksam zu machen. Im Rahmen von wiederkehrenden Temperaturwechseln werden mechanische Belastungen simuliert und die Beständigkeit der Materialien hinsichtlich Leistungsvermögen und Zuverlässigkeit untersucht. So können bereits in der Validierungsphase des Produktes eventuelle Risiken für den Produktionsprozess erschlossen und beseitigt werden. Ungeplante Kosten oder Produktionsausfälle können auf diese Weise nachhaltig verhindert werden.
Technische Ausstattung
Diverse Temperaturschockkammern im 2-Kammersystem (vertikal)

Temperaturschockschrank (350 Liter)

Temperaturschockschrank (150 Liter)
Leistungsdaten:
- Temperaturbereich: Warmkammer +50°C bis +200°C, Kaltkammer -70°C bis +100°C
- Umlagerungszeit: ≤ 10 s
- Prüfraumabmessungen (B x T x H): 200 x 120 x120 cm
- Prüfgutgewicht: max. 450 kg
- Rohrdurchführung mit 50 mm Durchmesser zur Ansteuerung und Überwachung der Prüflinge
- 2 Digital-Out Kanäle, potentialfrei zur Prüfgutsteuerung
Prüfnormen:
- U.a. DIN EN 60068-2-14 Nb (schneller Temperaturwechsel)
- VW 80000 (Prüfungen für elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen)
- div. Prüfspezifikationen von Herstellern und Verbänden.
Korrosionsprüfungen
Ob Risse, Materialabtrag oder Leckagen – korrodierte Werkstücke können für den Ausfall ganzer Systeme verantwortlich sein oder Produktionsketten lahmlegen. Die Folgen können von hohen Ausfallkosten über die schadhafte Belastung der Umwelt bis hin zu einem erheblichen Risiko für den Menschen beispielsweise im Falle korrodierter Materialien bei Kraftfahrzeugen reichen. Über standardisierte und genormte Prüfmethoden testen wir Ihre Werkstücke und Materialien unter realen Einsatzbedingungen und tragen damit maßgeblich zur Qualitätssicherung sowie zur Reduktion möglicher Korrosionsschäden bei. Über Schadensanalysen decken wir mögliche Sicherheitsrisiken auf und stehen Ihnen bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe und Schutzmaßnahmen zur Seite.

Technische Ausstattung
Diverse Salzsprühnebelkammern und Klimakammern sowohl für konstante als auch wechselnde Prüfmethoden nach übergeordneten Standards (DIN, ISO) sowie Kundenspezifikationen.
Bild: Korrosionskammer
Leistungsdaten:
- Prüfraumheizung: 2000 W
- Befeuchterheizung: 750 W
- Temperaturbereich: Raumtemperatur bis 50 °C
- Feuchtigkeitsbereich: Sättigung möglich
- Prüfrauminhalt: Salzsprühnebelkammern: 480 l / 1000 l, Klimakammern bis zu 1000 l
- Kammerdurchführungen zur Ansteuerung und Überwachung von Prüflingen
Prüfnormen:
- U.a. EN ISO 9227
- DIN EN 60068-11
- VW 80000 (Prüfungen für elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen) und diverse Prüfspezifikationen von Herstellern und Verbänden
IP-Schutzart-Prüfungen
Die Gehäuse jeglicher technischer Geräte sind äußerst sensibel und können durch Eindringen von Fremdkörpern, Staub oder Wasser die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Über IP-Schutzart-Prüfungen untersucht Brunel Car Synergies, ob Ihre technischen Geräte ausreichend Schutz vor verschiedenen Umwelteinflüssen bieten und trägt damit zur Eignung und Sicherung der Geräte bei. Fehler in der Entwicklungsphase können so frühzeitig aufgedeckt und beseitigt werden. Unsere IP-Schutzart-Prüfungen führen wir auf Grundlage verschiedener Prüfnormen durch, sodass Herstellungskosten und Produkthaftungsrisiken minimiert und Wettbewerbsvorteile gesichert werden können. Wir verfügen über modernste Einrichtungen und diverse Prüfstände. Dies erlaubt es uns, alle Anforderungen bis zur Schutzklasse IPX9K abzudecken.

Prüfnormen:
- U.a. EN ISO 9227, DIN EN 60068-11
- VW 80000 (Prüfungen für elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen) und diverse Prüfspezifikationen von Herstellern und Verbänden
Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Weitere Leistungen von Brunel Car Synergies Dortmund:
Leistungen von Brunel Car Synergies Hildesheim
-
Entwicklungszentrum Lesen Sie mehr