
Das Rennen um die Antriebstechnologie der Zukunft
Die Erwartungshaltung von Politik und Gesellschaft an die Antriebstechnologien der Zukunft ist eindeutig: C02 soll bis hin zur Klimaneutralität eingespart werden, aber ohne Abstriche bei Zuverlässigkeit, Komfort, Wirtschaftlichkeit und Leistungskraft. Entscheidend ist hierbei eine nutzerorientierte Denkweise: Welcher Motor und Energiespeicher, welche Kraftstoffart und Energiequelle sind für die diversen privaten wie unternehmerischen Einsatzarten von Verkehrsmitteln wie Pkw und Nutzfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen oder Schiffen optimal? Bei der Beantwortung dieser Fragen und der Entwicklung entsprechender Lösungen stehen Ihnen unsere Spezialisten aus dem Bereich Powertrain Technology zur Seite.
Vielfältige Möglichkeiten, vielfältige Unterstützung durch Brunel
Ob Mild-, Full- oder Plug-In-Hybrid, ob Brennstoffzelle, Benzin- oder Dieselmotor: Die Energieeffizienz ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des optimalen Antriebssystems. Dabei bemisst sich dessen ökologischer Fußabdruck nicht nur durch seinen eigentlichen Einsatz, auch die Herstellung der Technologie muss bei der Klimaneutralität berücksichtigt werden. Um diese genau wie die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen, sind u.a. Klimatests, Temperaturschocks und Shaker-Tests einzelner Komponenten sowie ganzer Fahrzeuge unabdingbar. Betriebsfestigkeits- und Umweltsimulationsprüfungen und die Planung und Inbetriebnahme kompletter Prüfanlagen setzen die Elektrotechnik- oder Maschinenbauingenieure von Brunel Car Synergies um. Parallel verantworten unsere Entwicklungsingenieure Spezifikationen von Steuergeräten in MATLAB, Simulink und Stateflow. Unsere Betriebs- und Instandhaltungsingenieure übernehmen Aufgaben rund um die Befundung und Instandhaltung sowie um Materialdisposition und Laserschweißprozesse. Hierbei wenden sie SAP sowie gängige Qualitätsmethoden an.Unsere Spezialisten – Entwicklungsingenieure, Hardware-Developer, Projektleiter oder Software-Entwickler – unterstützen Sie bedarfsorientiert mit umfangreichen Fachkenntnissen. Ihren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Antriebssystemen bringen sie im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung, Dienst- oder Werkverträgen in Ihre Projekte ein. Welche dieser Vertragsformen für Ihre Anforderungen optimal sind, erläutern wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Wir beantworten Ihre Fragen – schnell, transparent, zielgerichtet!