Bei einer klassischen Bewerbung sind Anschreiben und Lebenslauf natürlich Pflicht. Doch wer auch die Kür erfüllen und damit Extrapunkte sammeln möchte, ergänzt ein sogenanntes Motivationsschreiben. Bei manchen Unternehmen oder auch für einige Studienplätze und Stipendien ist es gar verbindlich. Der Name ist dabei Programm: Welche Motivation bringt der Kandidat für die ausgeschriebene Stelle mit? Warum sieht er sich als Idealbesetzung? Wir geben wertvolle Tipps für das perfekte Motivationsschreiben.

Das Motivationsschreiben heißt auch „Seite drei der Bewerbung“ oder „dritte Seite“, da es in der Regel hinter Anschreiben und Lebenslauf eingefügt wird. Es bildet den persönlichsten Teil der gesamten Bewerbung, da Sie in diesem Zusatztext Ihre aufgelisteten Kompetenzen noch einmal unterstreichen und illustrieren sowie diese mit Ihrem Interesse am Unternehmen verbinden können. Auch wenn Sie diese bereits kurz im Anschreiben angedeutet haben: Ihre konkreten Ziele und Vorstellungen nehmen in diesem Schreiben einen größeren Stellenwert ein. Hier haben Sie die Chance, die Hintergründe Ihrer Qualifikationen zu erläutern. Der Schreibstil sollte daher weniger sachlich, dafür mit einer persönlichen Note versehen sein.
Weniger ist mehr
Die Devise „weniger ist mehr“ trifft beim Motivationsschreiben zu: Form, Umfang und Layout sollten eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. Datum und Adresse – sowohl Ihre als auch die des Unternehmens – dürfen nicht fehlen. Ergänzen Sie zudem eine prägnante Betreffzeile. Welche Schriftart oder -größe Sie wählen, kommt auf die anderen Dokumente der Bewerbung an. Denn idealerweise fügt sich das Motivationsschreiben in das Layout der gesamten Bewerbung ein.
Aufgepasst: Stolpersteine beim Motivationsschreiben
Für wen schon das Anschreiben eine Qual darstellt, der sollte sich genau überlegen, ob er einen zusätzlichen Motivationstext hinzufügt. Wenn die Ausschreibung allerdings eine „Seite drei“ verlangt, sollten Sie diese häufigen Fehler partout vermeiden: Geraten Sie nicht ins Schwärmen über sich oder Ihr Leben. Eine Verbindung zur Stelle oder zum Arbeitgeber muss stets klar erkennbar sein. Rechtschreibfehler sind ein absolutes No-Go, deuten sie doch auf mangelnde Sorgfalt hin. Lassen Sie Ihr Schreiben daher stets von mindestens einer weiteren Person Korrektur lesen.
Abschließend ein letzter Tipp: Wer zum ersten Mal einen solchen Text verfasst, kann auf zahlreiche Muster und Vorlagen zurückgreifen. Diese können zur ersten Orientierung dienen und – ergänzt um die individuelle Note – ein aussagekräftiges Motivationsschreiben hervorbringen.
Ergänzend können Sie auch in diesem Beitrag von uns noch wertvolle Tipps erhalten.
FAQ zum Motivationsschreiben
Ein gutes Motivationsschreiben lebt von Ihrer Reflexionsfähigkeit. Das heißt, bevor Sie zu schreiben anfangen, sollten Sie gut in sich gehen, warum Sie sich genau auf diese Stelle bewerben und welchen Mehrwert das Unternehmen durch Ihre Mitarbeit generieren wird. Im nächsten Schritt ist es für ein gutes Motivationsschreiben wichtig, dass Sie ihre Gedanken strukturieren und eingeteilt in Sinnabschnitte zu Papier bringen. Erläutern Sie dabei auch gerne mit Beispielen Ihre Stärken und beschreiben Sie ausführlich den Fit, den Sie zwischen sich und dem Unternehmen festgestellt haben.
Die eigene Motivation zu finden, ist gar nicht so leicht. Im Job sollten Sie sich dafür nach Aufgaben und Inhalten umschauen, die Ihnen besonders viel Freude bereiten und die Ihre volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wenn Sie einer Tätigkeit nachgehen, bei der die Zeit wie im Flug vergeht, Sie gut und gerne Energie für aufwenden können und am Ende nicht erschöpft, sondern positiv gestimmt sind, ist das wahrscheinlich etwas, was Sie motiviert. Auch sind es häufig die Ergebnisse, die uns beruflich motivieren. Wenn Sie sich am Ende etwa darüber freuen, dass Sie mit Ihrer Arbeit viel Geld verdienen oder Menschen mit Ihrem Job helfen können, verbirgt sich dahinter Ihre Motivation. Im ernsten Fall ist diese extrinsisch, im zweiten Beispiel ist sie intrinsisch.
Ein Beispiel-Motivationsschreiben ist eine Vorlage, die erstellt wurde, um Bewerbern eine Orientierung bei der Erstellung des Schreibens zu geben. Exemplarisch wird hier aufgezeigt, wie das Motivationsschreiben aufgesetzt und welche Themen dort behandelt werden sollten.